Tannenbaumschreddern 2025


Willkommen im neuen Jahr.

 

Nach einem kleinen Päuschen starteten wir am 11.01 mit unserem traditionellen Tannenbaumschreddern. 

Die Veranstaltung hielt für alle, auch ohne Baum, etwas bereit. Dennoch fanden sagenhafte 181 ausgediente Weihnachtsbäume den Weg in die Häckselanlage und somit wieder als Schnitzelchen in die Natur.

Der Häcksler wurde uns wieder freundlicherweise vom Garten- und Landschaftsbau Ehmcke und Söhne bereitgestellt, wofür wir uns ganz herzlich bedanken! 

Ein Highlight der Veranstaltung war unser Rauchdemohaus und die Miniaturwelten, die Szenen von Feuerwehreinsätzen darstellten. Diese Dioramen wurden einst von einem Kameraden der Ehrenabteilung gebaut und unserer Wehr übergeben. Einige Kameraden der Jugendfeuerwehr entdeckten diese Schätze im tiefen Keller, brachten sie wieder auf Vordermann und erweckten die Szenarien zur Freude unserer Besucher wieder mit Leben. 

 

Neben den Modellfahrzeugen konnten die kleinsten Besucher auch einen ausgiebigen Blick in eines unserer echten Löschfahrzeuge werfen. Wer wollte, konnte sich beim Kinderschminken in einen Tiger oder eine Prinzessin verwandeln lassen. 

Interessierte informierten sich beim Förderverein über unsere Arbeit und die heimische Küche konnte dank Grünkohl, Wurst und Pommes an diesem Tag kalt bleiben. Denn Nachtisch übernahm unsere Jugendfeuerwehr mit Kuchen und die besten selbstgemachten Waffeln. Ein besonderer Dank geht hier auch an die Eltern unserer Jugendfeuerwehrkameraden, die mit leckeren selbstgebackenen Kuchen.

 

Die Feuerwehr Börnsen sagt Danke, dass so viele zu unserem Traditionellem Jahresauftakt erschienen sind und wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr!

Laternenumzug 2024


Mit knapp 500 großen und kleinen Teilnehmenden war unser Laternenumzug am vergangenen Samstag wieder gut besucht. Wir freuen uns sehr, dass ihr unserer Einladung gefolgt seid und Börnsen wieder habt leuchten lassen. Danke auch an dieser Stelle allen, die Haus und Hecke entlang der Strecke glitzernd geschmückt hatten.

 

Angeführt von unserem Feuerwehr-Musikzug Wentorf/Börnsen, marschierten leuchtende Kinderaugen, geschmückte Bollerwagen und unsere Jugendfeuerwehr mit ihren Fackeln durch unser schönes Börnsen bis zurück zum Bauhof-Festplatz hinter dem Feuerwehr-Gerätehaus. Dort konnten Groß und Klein den Abend mit heißen und kalten Getränken, Pilzpfanne, Bratwurst, Pommes und Crêpes ausklingen lassen. Die JF bot an den Feuerkörben wieder kostenfreies Stockbrot und passend Popcorn für schmales Geld an. Wir danken allen, die an diesem Abend gekommen und uns unterstützt haben. Die Einnahmen kommen bei jeder unserer Veranstaltung zu 100 % unserer Feuerwehr zugute. Danke an alle, die zusätzlich gespendet haben und in diesem Zuge auch danke an die Kürbisscheune in Worth, die unserer JF wieder Kürbisse zum Dekorieren gespendet hat.

 

Ein besonderer Dank geht wieder an unseren Musikzug Wentorf/Börnsen, der uns mit Unterstützung der Feuerwehr Trittau auch in diesem Jahr wieder musikalisch begleiten konnte. Wir sind jedes Mal froh und dankbar, die Musikerinnen und Musiker klangkräftig bei uns begrüßen zu können. Nicht nur, dass unser Musikzug finanziell die Kasse weniger belastet als ein externer Zug, wir sind auch unglaublich stolz, zusammen mit der Feuerwehr Wentorf bei Hamburg, eine der wenigen Wehren mit eigenem Musikzug zu sein. Im Repertoire brachte Dirigent Andreas Marx unter anderem neben den klassischen Stücken aus Böhmen auch ein Medley von ABBA, das Pipi-Langstrumpf-Lied und die Melodie von Michel aus Lönneberga mit. Wir hoffen, dass der Feuerwehr-Musikzug Wentorf/Börnsen auch noch die nächsten Jahre unseren Laternenumzug traditionell begleiten kann. Wer gerne mit musizieren möchte, ist herzlich eingeladen, bei den Proben einmal reinzuschnuppern. Ob Neuling oder fortgeschritten, jeder und jede, die dazu beitragen möchten, dass einer der wenigen Musikzüge in unserer Region fortgeführt wird, ist herzlich willkommen. Denn was wäre ein Laternelauf ohne Musikzug?


50 Jahre Jugendfeuerwehr Börnsen

Anfang Juni steigt die Vorfreude bei der Freiwilligen Feuerwehr Börnsen. Denn am 09. Juni 1974 trafen sich neun engagierte Jugendliche und gründeten die Jugendfeuerwehr Börnsen. Fünfzig Jahre später nun, auf den Tag genau, begehen die Nachwuchskräfte der Feuerwehr dieses Jubiläum mit einem Orientierungsmarsch durch Börnsen.

Bei diesem Ereignis messen sich die verschiedenen Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Amt Hohe Elbgeest und der Umgebung in feuerwehrtechnischem Wissen und Geschick. Dieser Wettbewerb bietet nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, Teamgeist und Kameradschaft zu fördern, sie erinnert auch an die Bedeutung dieser wichtigen Institution für die Gemeinden. Jeder, der an diesem Tag ab 10:00 Uhr unsere blau-orange gekleideten Nachwuchsretter bei der

Aufgabenbewältigung unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, zuzuschauen und anzufeuern. Die Siegerehrung findet anschließend ab 14:00 Uhr auf dem Schulhof der Dalbek-Schule statt. Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr und Gemeinde sind geladen, um persönlich zum Jubiläum gratulieren zu können.

Neben den zehn Wettkampfstationen und den festlichen Reden wird es an diesem Tag auch die Möglichkeit geben, sich über die Arbeit der Jugendfeuerwehr am Stand des Fördervereins auf dem Schulhof zu informieren und in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Beim Jubiläum geht es auch darum, einmal danke zu sagen. Danke an all jene, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten in der Jugendfeuerwehr mitgewirkt, sie unterstützt und sie zu dem

gemacht haben, was sie heute ist. Und danke an die heute aktiven Jugendlichen, die mit viel Engagement ein großartiges Aushängeschild und qualitativen Nachwuchs für die Feuerwehr Börnsen bedeuten.

In Form eines Portraitbuches wurde die Geschichte der Jugendfeuerwehr festgehalten. Von den ersten Zeltlagern bis hin zu beruflichen Werdegängen, die ohne die Jugendfeuerwehr nicht entstanden wären, wird der Lesende auf eine charmante Zeitreise durch 50 Jahre Jugendfeuerwehr mitgenommen. In diesem Buch erzählen damalige und heute aktive Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden mit viel Herz ihre Erlebnisse in der Jugendfeuerwehr.

Die Jugendfeuerwehr Börnsen hat in den letzten 50 Jahren zahlreiche junge Menschen für die Feuerwehr begeistert und ausgebildet. Viele von ihnen sind später in den aktiven Dienst übergetreten und haben so zur Sicherheit und zum Wohl der Gemeinschaft beigetragen. Wir freuen uns auf weitere 50 Jahre, mit interessanten Ereignissen, engagierten Jugendlichen und der tollen Unterstützung aus der Gemeinde.


100 Jahre Feuerwehr Börnsen

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, liebe Börnsener Bürgerinnen und Bürger, 

vor nunmehr 100 Jahren, am 15. April 1923, fanden sich Einwohner unseres Ortes zusammen und gründeten

die Freiwillige Feuerwehr Börnsen.

Seit diesem Tage sind Bürger:innen aus unserem Ort ohne Unterbrechung bereit, anderen in der Not zur Seite zu stehen; jedes Weihnachten und Silvester, jeden Sonntag, bei jedem Wetter und vorrangig jeglicher familiären

Feierlichkeiten. -Bernd Kreutner, Gemeindewehrführer

 

Seht hier, wie wir unseren Geburtstag gefeiert haben ® Ein Jahr voller Feste! 


Der Hydrant oder eine „Lebensversicherung für die Feuerwehr

Quelle: Feuerwehr Mühlheim an der Mosel
Quelle: Feuerwehr Mühlheim an der Mosel

Um bei Bränden, insbesondere Wohnungsbränden schnell und gezielt einen Löschangriff starten zu können führen wir auf unseren Fahrzeugen Löschwasser mit. Leider nur in begrenzter Menge. Damit lässt sich ohne weiteres eine Brandbekämpfung einleiten. Dazu ist es enorm wichtig parallel eine sichere Wasserversorgung aufzubauen. In Börnsen geschieht dies ausschließlich über Hydranten.
  Hierfür „zapfen“ wir mittels eines Standrohres das öffentliche Wassernetz an. Um möglichst wenig Zeit zu verlieren und uns die Suche möglichst einfach zu machen, ist die Lage eines Hydranten mit einem rot umranderten Schild gekennzeichnet. Darauf sind Hinweise zum Leitungsdurchmesser (ermöglicht Rückschluss zur Fördermenge) und der Lage des Hydranten zu erkennen (Siehe Bild).

Quelle: Feuerwehr Mühlheim an der Mosel
Quelle: Feuerwehr Mühlheim an der Mosel

Geht man den Angaben zur Position nach findet man folgenden Deckel mit der Aufschrift "Hydrant" auf der Straße oder Gehweg (Siehe Bild rechts).

Damit es nun keine unnötigen Verzögerungen bei der Sicherstellung der Wasserversorgung gibt,
im schlimmsten Fall müsste der Angriffstrupp das Gebäude verlassen und die Brandbekämpfung unterbrochen werden, muss der Hydrant jederzeit zugänglich sein.
Gerade jetzt, nach Schneefällen, kommt es vor das die Hinweisschilder und der Hydrant unter Schneebergen verschwinden. Aber auch beim Parken wird der Hydrant übersehen und zugeparkt.
Das kann im schlimmsten Fall zu Verzögerungen führen, da der nächste Hydrant gesucht werden muss.
Helfen Sie daher mit! Achten sie darauf das Hinweisschilder sichtbar sind und dass der Hydrantendeckel frei liegt. Sollte es einmal zu Beschädigungen kommen melden Sie das gerne bei uns und im Gemeindebüro.
Vielen Dank!!

Ihre Feuerwehr in Börnsen