Liebe Börnsener, liebe Besucher unserer Internetseite.
Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Börnsen, hoffen dass Sie ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2022 im Kreise Ihrer Lieben verbracht
haben.
Soweit es in dieser weiterhin besonderen Zeit möglich war und ist. Seit fast zwei Jahren beschäftigen uns nun die Dinge um Corona.
Auch für uns als Feuerwehr sind es nach wie vor schwierige Zeiten. Zurzeit ist wieder einmal unser Dienstbetrieb eingestellt. Damit die Systemrelevante Infrastruktur im Bereich Brandschutz
weiterhin sichergestellt ist. Das heißt kein Übungsdienst, keine Jugendarbeit und keine Kameradschaftspflege. Leider muss daher auch wieder das beliebte Tannenbaumschreddern ausfallen. Ohne
die Coronapausen wäre es das 25. Mal gewesen.
Selbstverständlich abgearbeitet werden Einsätze. Hier haben wir seit Ende des Jahres 2021 auf Schichtbetrieb mit Tag- und Nachtschicht umgestellt.
Glücklicherweise konnten wir im vergangenen Jahr wieder etwas „Normalität“ erleben. Der Übungsbertrieb bei den Aktiven und der Jugend konnte wieder eingeschränkt stattfinden. Leider konnten wir
keine Veranstaltung bei uns im Gerätehaus durchführen um Sie nach langer Zeit wieder einmal bei uns zu begrüßen. Trotzdem sind stolz darauf etwas für unsere kleinsten Einwohner auf die Beine
gestellt zu haben. Die Aktion “lasst Börnsen leuchten“ war ein nie gedachter Erfolg. Über 285 Kinder wurden von uns besucht. Viele selbstgebastelte Laternen wiesen uns den Weg. Wir hatten nette
Gespräche und durften in viele leuchtende Augen sehen. Auch das Charity Fußballspiel gen die Börnsen Ladies zu Gunsten der Kita Krümmelkiste war ein voller Erfolg.
Zwei weitere Ereignisse haben das Jahr geprägt: Im Rahmen der überörtlichen Hilfeleistung waren einige Kameraden zur Unterstützung nach der verharrenden Flut im Ahrtal. Tief bewegt von dem
erlebten kehrten alle gesund zu zurück. Zum anderen konnten wir mit einigen Kamerdinnen und Kameraden an der Jubiläumssendung „Wetten Dass“ teilnehmen. Hier wurde die Außenwette gestaltet und
gewonnen. Ein Teil der „Ausrüstung“ wurde im Nachgang versteigert. Der Erlös ist an die Kameradinnen und Kameraden im Ahrtal gespendet worden.
Ganz besonderes hoffen wir natürlich darauf dass es möglich sein wird endlich eine Veranstaltung nach über zwei Jahren durchführen zu können und Sie begrüßen zu können. Bleiben Sie gesund!!
Ihre Feuerwehr in Börnsen
Es war für viele Bürger in Börnsen ein Freitag wie immer. Man freut sich auf einen gemütlichen Feierabend in der Familie und plant vielleicht sein Wochenende. Doch
es kam anders für die Börnsener, die sich in ihrer Freizeit für die Feuerwehr Börnsen engagieren. Sie wurden um 18:33 Uhr von der Leitstelle Süd zu einem Unfall mit einem PKW und einem
landwirtschaftlichen Fahrzeug zur Dröge Wisch gerufen. Es wurde eine verletzte Person gemeldet.
Im August wurden unsere Einsatzfahrzeuge mit Abbiegeassistenten ausgestattet. Damit investiert die Gemeinde Börnsen proaktiv in die Sicherheit aller
Verkehrsteilnehmer, insbesondere in die von Fußgängern und Radfahrern, die durch rechts abbiegende LKW besonders gefährdet sind.
Für uns ist das Bewegen der Einsatzfahrzeuge kein Alltag. Auch wir als Fahrer, besonders in Einsatzlagen, gewinnen ein Stück zusätzliche Sicherheit.
Das Assistenzsystem ist eine sicherheitswirksame technische Einrichtung in Kraftfahrzeugen, die Verkehrsteilnehmer im direkten Umfeld (toter Winkel) am Fahrzeug
erkennt und den Fahrzeugführer akustisch, optisch oder taktil warnt, um dann bei Bedarf eine Notfallbremsung einzuleiten. Der Einbau von derartigen Assistenzsystemen wird gesetzlich nur Pflicht,
ab 2024 bei neu zugelassenen LKW. Durch eine Förderung des Bundes war es uns möglich die Abbiegeassistenzsysteme in unseren "älteren" Fahrzeugen nachzurüsten.
Auch in diesem Jahr nimmt unsere Jugendfeuerwehr an einer Aktion des Landesjugendrings teil.
Sie heißt „Jugend sammelt für Jugend“. Gesammelt wird für die Jugendarbeit im Kreis. Die Jungen und Mädchen gehen in ihrer Dienstkleidung von Tür zu Tür und bitten
um Ihre Unterstützung.
Die Spenden der Börnsener kommen überwiegend der Jugendfeuerwehr Börnsen zugute. Damit finanzieren die Jugendliche Ausflüge z.B. in den Hansapark, ein im Jahr 2022
hoffentlich stattfindendes Zeltlager und viele andere Aktionen.
Zur Zeit trainieren die älteren Mitglieder der Jugendwehrwehr für ihre Leistungsspange. Dies ist vergleichbar mit einer kleinen Gesellenprüfung und ist
Voraussetzung um später an dem aktiven Dienst in der Einsatzabteilung teilzunehmen.
Dafür ist feuerwehrtechnisches Wissen, eine Sportprüfung und eine Einsatzübung zu leisten, was unter Corona Bedingungen nicht
so einfach ist. Die Kids bekommen dies sehr gut hin und wir drücken ihnen die Daumen.
An dem Katastrophenschutzeinsatz nach dem Hochwasser im Juli 2021 im Westen Deutschlands durch Einheiten aus ganz Schleswig-Holstein beteiligen sich auch
Feuerwehrleute aus Börnsen. Sie besetzen ein Löschgruppenfahrzeug zusammen mit zwei Kameraden der Feuerwehr Geesthacht. Das Kontingent des Landes bestand im ersten Schritt aus knapp 700
Einsatzkräften mit 200 Fahrzeugen.
Am Dienstag waren die Fahrzeuge zunächst von Elmenhorst aus nach Neumünster zu einem Sammelplatz ausgerückt. Von dort aus ging es in mehreren Kolonnen mit jeweils
gut 30 Fahrzeugen nach Rheinland-Pfalz. Entfernung: um und bei 600 Kilometer. War zunächst der Nürburgring als Ziel geplant, änderte sich dies auf der Anfahrt. Es wurde ein Sportpark in der
Gemeinde Windhagen an der A 3 angesteuert. Hier schlugen die Einsatzkräfte der Feuerwehren, des THW und der Hilfsorganisationen am Mittwochmorgen ihr Basislager auf.
Von hieraus fuhren wir in den nächsten Tagen unterschiedliche Einsatzorte an.
Am ersten Einsatztag stellten wir in Bad Neuenahr den Brandschutz, sowie die Technische Hilfe am eingerichteten Flugplatz für diverse Hubschraubereinheiten. Im
gesamten von der Katastrophe betroffenen Gebiet waren zeitgleich bis zu 35 Hubschrauber im Einsatz, die Be- und Entladen bzw. Betankt werden mussten.
In den Folgetagen waren wir mit anderen Einheiten im Bad Neuenahr-Ahrweiler eingesetzt.
Dort wurden unter anderem mehrere Tiefgaragen geräumt, vereinzelt Fahrzeuge aus Schlamm bzw. Geröll geborgen und noch Wasser aus tief gelegenen Bereichen und
Gebäuden abgepumpt.
Hier zeigte sich eine gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen,
So hat das THW zusammen mit einer gemischten Gruppe aus Feuerwehr Börnsen, Dassendorf und Geesthacht eine Schule geräumt. Dort musste aus einem Keller noch Wasser
abgepumpt, sowie diverse Geräte und Schulzubehör aus dem Keller geräumt werden.
Zeitgleich haben eine Vielzahl von diverse Eltern und freiwilligen Helfer das EG der Schule leergeräumt. Hier, an einer Stelle von der das Flüsschen Ahr nicht zu
sehen war, stand das Wasser über 1,5 m hoch in den Räumen.
Nach 5 Tagen kräftezehrender Arbeit würden wir am Sonntag durch eine weitere Einheit aus
Schleswig-Holstein abgelöst. Auch zu dieser Einheit gehörten Feuerwehren aus dem Herzogtum Lauenburg.
Am Sonntag, den 8. August folgte nach einer langen einsatzlosen Zeit ein unerwartet zeitaufwändiger Einsatz mit über 4,5 Stunden Dauer. Bei dem Einsatzstichwort
„Baum auf Straße“ denkt jeder daran, dass er zum Kuchen wieder rechtzeitig zurück ist, wenn er kurz nach dem Frühstück zum Einsatz eilt.
Es waren im Bereich der Tankstelle an der Lauenburger Landstraße zwei mächtige Bäume auf die Straße gefallen.
Glücklicherweise ist keine Person zu Schaden gekommen, der Autoverkehr könnte noch rechtzeitig anhalten.
Wie sich vor Ort herausstellte, handelte es sich bei dem Baum um sogenannte Zwiesel. Dahinter verbirgt sich ein Baum, bei dem aus einem Stamm mindestens zwei
„Bäume“ hervorwachsen.
In unserem Fall waren es sogar vier Bäume, zwei waren schon um gestützt und so galt es die zwei übrigen gesichert zu fällen. Eine nicht alltägliche Aufgabe. Vor
allem, weil die Bäume eine Höhe von ca. 30-35m hatten.
Bei diesen Arbeiten unterstützte uns auch die örtliche Tischlerei Frahm, mit einem Trecker und Fachwissen.
So konnte nach stundenlanger Sperrung die Lauenburger Landstraße für den Verkehr ohne weitere Gefahr freigegeben werden.
Um bei Bränden, insbesondere Wohnungsbränden schnell und gezielt einen Löschangriff starten zu können führen wir auf unseren Fahrzeugen Löschwasser mit. Leider nur
in begrenzter Menge. Damit lässt sich ohne weiteres eine Brandbekämpfung einleiten. Dazu ist es enorm wichtig parallel eine sichere Wasserversorgung aufzubauen. In Börnsen geschieht dies
ausschließlich über Hydranten.
Hierfür „zapfen“ wir mittels eines Standrohres das öffentliche Wassernetz an. Um möglichst wenig Zeit zu verlieren und uns die Suche möglichst einfach zu
machen, ist die Lage eines Hydranten mit einem rot umranderten Schild gekennzeichnet. Darauf sind Hinweise zum Leitungsdurchmesser (ermöglicht Rückschluss zur Fördermenge) und der Lage des
Hydranten zu erkennen (Siehe Bild).
Geht man den Angaben zur Position nach findet man folgenden Deckel mit der Aufschrift "Hydrant" auf der Straße oder Gehweg (Siehe Bild rechts).
Damit es nun keine unnötigen Verzögerungen bei der Sicherstellung der Wasserversorgung gibt,
im schlimmsten Fall müsste der Angriffstrupp das Gebäude verlassen und die Brandbekämpfung unterbrochen werden, muss der Hydrant jederzeit zugänglich
sein.
Gerade jetzt, nach Schneefällen, kommt es vor das die Hinweisschilder und der Hydrant unter Schneebergen verschwinden. Aber auch beim Parken wird der Hydrant
übersehen und zugeparkt.
Das kann im schlimmsten Fall zu Verzögerungen führen, da der nächste Hydrant gesucht werden muss.
Helfen Sie daher mit! Achten sie darauf das Hinweisschilder sichtbar sind und dass der Hydrantendeckel frei liegt. Sollte es einmal zu Beschädigungen kommen melden
Sie das gerne bei uns und im Gemeindebüro.
Vielen Dank!!
Ihre Feuerwehr in Börnsen
Liebe Börnsener, liebe Besucher unserer Internetseite.
Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Börnsen, hoffen dass Sie ein ruhiges besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2021 im Kreise
Ihrer Lieben verbracht haben. Soweit es in dieser besonderen Zeit möglich war und ist.
Auch für uns als Feuerwehr sind es nach wie vor schwierige Zeiten. Zur Zeit ist wieder unser Dienstbetrieb eingestellt. Das heißt kein Übungsdienst, keine
Jugendarbeit in der Jugendfeuerwehr und, das was wirklich fehlt, keine Kameradschaftspflege. Selbstverständlich abgearbeitet werden Einsätze. Hier haben wir, wie andere auch, uns ein paar interne
Auflagen erteilt. Unsere Führungskräfte haben ein Schichtsystem, die Fahrzeuge rücken mit weniger Einsatzkräften aus. Bereits beim Betreten der Wache wird ein Mund-Nasenschutz getragen der bei
den Einsätzen durch eine FFP2 Maske ergänzt wird. Selbstverständlich steht auch genügend Desinfektionsmittel zur Verfügung. Das alles dient zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und
Einsatzbereitschaft der Feuerwehrmitglieder.
Nachdem nun im vergangenem Jahr bereits einige Veranstaltungen abgesagt werden mussten sieht es für den Beginn in diesem Jahr nicht besser aus. So muss das beliebte
Tannenbaumschreddern abgesagt werden. Auch die Mitgliederversammlungen der Aktiven, der Jugendfeuerwehr und des Förderverein müssen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Wir hoffen diese im
Laufe des Kalenderjahres nachholen zu können.
Ganz besonderes hoffen wir darauf dass es möglich sein wird eine Veranstaltung durchführen zu können um Sie nach langer Zeit wieder einmal bei uns begrüßen zu
können. Bleiben Sie gesund!!
Ihre Feuerwehr in Börnsen
Leider muss der diesjährige St. Floriansgottesdienst der Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Hohe Elbgeest ausfallen. Deshalb ein kleiner coronafreier Gruß auf digitalen Pfaden. Viel Spaß beim Anschauen! 😉
Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Feuerwehr Börnsen am 16.03.2020 ist auf unbestimmte Zeit verschoben. Zu einem Nachholtermin wird separat eingeladen.
Ungefähr 10 Jahre leistete unsere Einsatzschutzbekleidung einen guten Dienst und schützte uns sowohl vor Gefahren, als auch
Wettereinflüsse. Unter heutigen Gesichtspunkten war diese Einsatzschutzkleidung nicht mehr zeitgemäß und der heutige Stand der Technik verspricht einen höheren Schutz und einen ungleich besseren
Tragekomfort.
Aus dieser Erkenntnis reifte im zurückliegenden Jahr 2019 der entschluss, neue Einsatzschutzkleidung bei der Gemeinde einzuwerben. Erfahren Sie hier
mehr!
Am 11. Januar fand beim Feuerwehrgerätehaus wieder das traditionelle Tannenbaum-Schreddern statt.
Bei trocknem, teilweise auch sonnigem Wetter erfreuten sich die Besucher sowohl an den warmen als auch an den kalten Getränken und am Grill bzw.
Crêpesstand.
Bei einigen Börnsener Haushalten war durch "die konkurrierende Sonder-Bio-Mülltour" der Tannenbaum allerdings schon abgeholt wurden. Hier entschied man sich
spontan, zu dem Feuerwehr „Tannenbaum-Schreddern“ auch ohne Tannenbaum zu gehen. Somit ist diese Veranstaltung auch ein Treffpunkt für Börnsener Bürger.
Einsatzübung der 1. allgemeinen Brandschutzbereitschaft
Die Freiwillige Feuerwehr Börnsen nahm an einer groß angelegten Einsatzübung teil. Lesen sie mehr!
Traditioneller Laternenumzug
Am 19.10.2019 fand der traditionelle Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Börnsen statt. Wie in den vergangenen Jahren, war das Gelände hinter der Feuerwehr mit, den von der Jugendfeuerwehr, geschnitzten Kürbisse geschmückt. Bei regnerischen Wetter freuten sich die Kameradinnen und Kameraden über zahlreiche Besucher. Für das leibliche Wohl war in Form von Grillwürstchen, Pommes, Gebratenen Champions und Crepes gesorgt.
Übungsdienst im ehemaligen "Landschulheim"
Die Freiwillige Feuerwehr Börnsen durfte vor dem Abriss des „Landschulheims“ im Krogbuschweg die Räumlichkeiten für den Übungsdienst am 08.02.2018 nutzen. Lesen Sie mehr!